Kaum jemand kennt sie. Denn sie ist im Vergleich noch klein. Doch sie wächst und mausert sich mit einem Alleinstellungsmerkmal, das jeden, der seine Altersvorsorge und seinen Ruhestand finanziell plant, interessieren wird. Die Rede ist von der „myLife Lebensversicherung AG“. Ihre Besonderheit: Sie bietet Altersvorsorge nur als Nettotarife an. Das bedeutet: Es sind keinerlei Provisionen oder Courtagen kalkuliert. Das macht …
Nachhaltige Geldanlage ist „ESG“ – wenn es so einfach wäre
Die Europäische Union will das Thema Nachhaltigkeit bei Geldanlagen stärker als bisher zum Gegenstand gesetzlicher Regulierung machen. Unbeeindruckt von den fehlenden belastbaren Standards findet man bei der Auswahl der Kapitalanlagen schon jetzt fragwürdige „ESG-Ratings“. Was kann der Privatanleger nun tun?
Anlegerkonferenz zu Corona
Einladung zur Webkonferenz der Fürst Fugger Privatbank. Referenten: Stefan Weiß, Direktor und Leiter des Geschäftsbereichs Vermögensmanagement sowie Christian Barth, Fondsmanager des größten Publikumsfonds der Bank.
Das Virus im Renditedreieck
Das Renditedreieck stellt anschaulich dar, welche Auswirkung nicht nur das Corona Virus auf Wertentwicklungen hat, sondern auch andere vergangenen Abstürze an der Börse.
Covid-19 befällt Fairr-Riester
Finanztip und Finanztest sahen in dem Angebot eine besonders gute Lösung, doch auch diesmal zeigt sich, dass die Tipps aus diesen Quellen mit Vorsicht zu genießen sind. Die von der Fairr.de GmbH an die Privatbank Max Heinr. Sutor oHG vermittelten Riester-Fondssparpläne sind nach einem Bericht der Wirtschaftswoche nicht mehr in Fonds investiert. Am 12. März wurden alle Fondsanteile verkauft und …
Der DAX und das Virus
Ende 2019 war die Euphorie bei Anlegern groß. Gewinne bis zu 30% in den Depots. Doch dann kam nach langer Ruhephase von über 10 Jahren plötzlich der Einbruch, ausgelöst durch das Virus. Niemand kann prognostizieren, wie der Markt weiter geht. Was man aber tun kann: Seinen Investmentplan prüfen oder einen Investmentplan erstellen passend zu Bedürfnissen und Risikotoleranz. Sein Portfolio strukturieren …
Höher als die Beiträge? Kosten in Riesterrenten
Als ich diese Woche mal wieder einen Versicherungsordner eines neuen Kunden durchgeschaut habe, stieß ich auch auf dessen Riester-Rente. Bei diesen Verträgen werde ich immer wieder gefragt, ob die sich lohnen. Das kann man aber nur für die persönliche Situation beantworten. Es gibt viele Fälle, in denen die Riester-Rente aufgrund Zulagen oder steuerlicher Abzugsfähigkeit der Beiträge ein gutes Geschäft für …
Ökologie und Nachhaltigkeit in der Geldanlage
Ökologie und Nachhaltigkeit sind Themen, die zur Zeit in der Politik besonders kontrovers diskutiert werden. Darüber hinaus wird durch die aktuelle Berichterstattung in den Medien auch unser Interesse daran geweckt. Somit befassen sich zunehmend auch viele Anleger mit diesen beiden Themen und möchten ökologische oder nachhaltige Faktoren bei ihrer Geldanlage berücksichtigen. Einheitliche Kriterien, Standards oder Vorgaben für die Finanzinstrumente gibt …
Versicherung schlägt Depot? Von Kosten und Flexibilität
Versicherungslösungen in der Kapitalanlage oder Altersvorsorge werden von manchen kritisch gesehen. Es wird kritisiert, dass Versicherungen nicht flexibel seien und hohe Kosten hätten, die man bei einem reinen Depot vermeiden könne. Der Vorteil der besseren steuerlichen Behandlung einer Versicherung würde dieses nicht aufwiegen. Was aber würde sich ändern, wenn eine Versicherungslösung folgende Ansprüche erfüllt? keine Abschlusskosten (Provisionen) im Versicherungsvertrag Kickbacks …
Die Lösung? Der eine kann mit 61 in Rente, ein anderer erst mit 70.
Die wirtschaftsnahe Initiative „Neue Soziale Marktwirtschaft“ hat das von der Koalitionsregierung geplante Rentenpaket kritisiert und sieht dort die Generationen-Gerechtigkeit verletzt. Die jüngere Generationen würde zu stark belastet. Eine Lösung müsse stattdessen eine Koppelung von Lebenserwartung und Renteneintrittsalter vorsehen. Derselben Meinung ist Professor Dr. Bernd Raffelhüschen, Leiter des Instituts für Finanzwissenschaft und Sozialpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.“Eine dauerhafte Haltelinie wie von der …