Neue Ära der PKV Beitragsmeldung

Ralph • 4. Juli 2025

Die neue Ära der PKV-Beitragsmeldung:
Was auf Privatversicherte ab 2026 zukommt

Eine fundamentale Veränderung steht bevor: Das Papierbescheinigungsverfahren für private Krankenversicherungsbeiträge wird durch einen vollständig digitalen Datenaustausch ersetzt. Diese bedeutende Modernisierung im Lohnsteuerabzugsverfahren bringt sowohl Vereinfachungen als auch neue Regelungen mit sich, die jeden Privatversicherten betreffen können.

Der Digitale Wandel im Überblick

Automatisierte Datenübermittlung

Ab dem 1. Januar 2026 gehören Papierbescheinigungen der Vergangenheit an. Stattdessen übermitteln die Versicherungsunternehmen die Beitragsdaten direkt an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt), welches diese über das ELStAM-Verfahren an die Arbeitgeber weiterleitet. Diese Umstellung erfolgt vollständig automatisiert und erfordert normalerweise keine Handlungen seitens der Versicherten.


Neue Datenmerkmale im ELStAM-System

Das System wird um zwei wichtige elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale erweitert:

  • Höhe der monatlichen PKV-Beiträge für den steuerfreien Arbeitgeberzuschuss nach § 3 Nr. 62 EStG
  • Höhe der monatlichen PKV-Beiträge für die Berechnung der Vorsorgepauschale nach Abzug eventueller steuerfreier Zuschüsse


Umfassende Anwendung

Die neue Regelung gilt unabhängig vom beruflichen Status der versicherten Person. Das bedeutet: Ob Arbeitnehmer, Selbstständiger oder Rentner – alle Privatversicherten sind von der Umstellung betroffen. Auch mitversicherte Personen wie Ehepartner oder Kinder werden erfasst, ihre Beiträge werden dem Hauptversicherungsnehmer zugeordnet.


Das Widerspruchsrecht und seine Konsequenzen

Versicherungsnehmer können der elektronischen Datenübermittlung widersprechen. Dieser Widerspruch kann sehr differenziert ausgeübt werden:

  • Bezogen auf die Höhe der Beiträge
  • Für bestimmte Beitragsarten
  • Für einzelne Besteuerungszeiträume
  • Für ausgewählte versicherte Personen
  • Für einzelne Vertragsbestandteile


Steuerliche Nachteile bei Widerspruch

Bei einem Widerspruch entstehen jedoch erhebliche steuerliche Nachteile:

  • Keine Berücksichtigung im Lohnsteuerabzug: Die Beiträge werden nicht bei der Lohnsteuerberechnung berücksichtigt
  • Papierbescheinigungen unwirksam: Arbeitgeber dürfen nach einem Widerspruch keine Papierbescheinigungen mehr verwenden
  • Höhere Steuerbelastung: Dies führt zu einer sofortigen Erhöhung der monatlichen Lohnsteuer


Übergangsregelungen für technische Probleme: Zweijährige Kulanzphase

Für die Jahre 2026 und 2027 gilt eine Übergangsregelung: Bei technischen Problemen dürfen Arbeitgeber noch Papierbescheinigungen als Ersatz verwenden. Diese Regelung greift jedoch nur, wenn kein Widerspruch des Versicherungsnehmers vorliegt.


Wegfall der Mindestvorsorgepauschale

Fundamentale Änderung in der Steuerberechnung

Eine der gravierendsten Änderungen ist die Abschaffung der Mindestvorsorgepauschale. Bisher wurde pauschal mit 12 Prozent des Arbeitslohns (maximal 1.900 Euro für Arbeitnehmer, 2.800 Euro für Selbstständige) gerechnet.

Ab 2026 werden stattdessen die tatsächlich übermittelten PKV-Beiträge berücksichtigt – nach Abzug eventueller steuerfreier Arbeitgeberzuschüsse.


Auswirkungen auf verschiedene Steuerklassen

Diese Änderung kann besonders in den Steuerklassen V und VI zu einer höheren Lohnsteuerbelastung führen. Betroffen sind insbesondere:

  • Ehepartner in Steuerklasse V: Wenn der Partner in Steuerklasse III keine eigenen PKV-Beiträge zahlt
  • Arbeitnehmer mit Nebentätigkeit: In Steuerklasse VI für die Nebentätigkeit
  • Teilzeitbeschäftigte: Mit geringeren Beiträgen als die bisherige Pauschale


Besonderheiten für verschiedene Beschäftigungsgruppen

Beamte und Beihilfeberechtigte

Beamte profitieren besonders von der Digitalisierung. Da sie oft nur einen Teil der Krankenversicherungsbeiträge selbst tragen (der Rest wird durch die Beihilfe abgedeckt), führt die automatische Übermittlung zu einer präziseren Steuerberechnung.


Selbstständige und Freiberufler

Selbstständige sind von der Datenübermittlung betroffen, auch wenn sie keine Lohnsteuer zahlen. Die Daten werden für die Einkommensteuerveranlagung verwendet und können bei Einkommensteuervorauszahlungen berücksichtigt werden.


Rentner

Auch Rentner mit privater Krankenversicherung sind einbezogen. Dies ist besonders relevant für die Besteuerung von Betriebsrenten und anderen steuerpflichtigen Rentenbezügen.


Praktische Tipps für Versicherte


Kontaktdaten aktuell halten

Stellen Sie sicher, dass Ihr Versicherungsunternehmen über Ihre aktuelle Steueridentifikationsnummer verfügt. Diese wird für die Datenübermittlung zwingend benötigt.


Beitragsänderungen beachten

Änderungen der Versicherungsbeiträge werden zeitgleich mit der Mitteilung an Sie auch an das BZSt übermittelt. Prüfen Sie daher Ihre Lohnabrechnung nach Beitragsänderungen auf korrekte Berücksichtigung.


Widerspruchsrecht überdenken

Überlegen Sie sich gut, ob Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten. Die steuerlichen Nachteile können erheblich sein und überwiegen oft die Vorteile des Datenschutzes.


Fazit: Vorbereitung auf die Digitalisierung

Die Digitalisierung der PKV-Beitragsmeldung stellt einen wichtigen Schritt zur Modernisierung des Steuersystems dar. Während sie für die meisten Versicherten Vereinfachungen bringt, können sich durch den Wegfall der Mindestvorsorgepauschale durchaus höhere Steuerbelastungen ergeben.

Besonders wichtig ist es, sich frühzeitig über die Auswirkungen zu informieren und gegebenenfalls steuerliche Anpassungen vorzunehmen. Die Übergangsregelungen bieten dabei eine gewisse Sicherheit für den Fall technischer Probleme.


Bei Fragen rund um die Private Krankenversicherung stehe ich Ihnen als Versicherungsmakler und Generationenberater gerne zur Verfügung.


von Ralph 23. Juni 2025
Für längere Auslandsaufenthalte brauchst du ab Tag 1 eine Langzeit-Auslandsreisekrankenversicherung. Anwartschaft und GKV-Abmeldung sind möglich und sichern die Rückkehr.
von Ralph Audörsch 2. Juni 2025
Die neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ): Was das für Sie als PKV-Kunde bedeutet, haben wir für Sie zusammengefasst.
von Ralph Audörsch 18. April 2025
Die elektronische Patientenakte ab 29. April 2025 bringt viele Vorteile. Auch für Versicherungsanträge und die Notfall- und Vorsorgeplanung. Diese Aspekte sind dabei besonders hervorzuheben
von Ralph 19. Januar 2024
Diese vier Versicherungen schützen vor Kosten bei Zahnspangen
von Ralph Audörsch 27. Oktober 2023
Kinderkrankengeld für Eltern zur Betreuung des Kindes
Bonusprogramm Salus BKK 200 Euro Zuschuss
von Ralph Audörsch 12. Juli 2023
200 Euro Zuschuss jedes Jahr für Deine Versicherung - ganz einfach mit dem Bonusprogramm der SalusBKK
von Ralph 9. September 2022
Mehrere Hundert Euro zusätzliche Beiträge in der Kranken- und Rentenversicherung kommen 2023 auf Arbeitnehmer zu, die über der Beitragsbemessungsgrenze verdienen.
von Ralph 30. August 2022
Die Zahnbehandlung ist angeraten oder hat sogar begonnen? Selbst dann gibt es noch eine Versicherungsmöglichkeit.

Themen suchen: